Die Pandemie hat uns deutlich gezeigt, wie hilfreich soziale Netzwerke, familienergänzend in Zeiten sozialer Distanz sein können. Soziokulturelles Handeln bekommt einen neuen Stellenwert.
Haltung, Werte, ein vom Humanismus geprägtes, konstruktivistisches Gesellschaftsbild sind dabei genauso bedeutsam wie Formate für basisdemokratisches Mitgestalten und der Teilhabe.
Best practice Beispiele aus den ZWAR Netzwerken und ergänzenden, digitalen sozialen Netzwerken wie „nebenan.de“ laden dazu ein, Grundlagen und Rahmenbedingungen erfolgreichen Vernetzens und einer gelingenden Kooperation zu erarbeiten und in die persönlichen Handlungsfelder der Teilnehmenden zu übertragen.
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
